(Stand: Juli 1997 )
GrundsΣtzlich sind beliebige Themen aus der „Wirtschaftsinformatik” (WI) denkbar (alle Mitarbeiter beraten hier; s.a. die nΣheren Ausfⁿhrungen zur WI im Studienfⁿhrer „Wirtschaftsinformatik als Spezielle Betriebswirtschaftslehre”). Vorzugsweise werden jedoch Themen vergeben, die den Forschungsinteressen des Lehrstuhls entsprechen. Im Bereich der „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre” (ABWL) liegen die Themenstellungen auf dem Gebiet der „Entscheidungsmodelle” (alle Mitarbeiter). Da sich dieses Gebiet mit der WI naturgemΣ▀ ⁿberschneidet (z.B. bzgl. Entscheidungsunterstⁿtzungs- und Fⁿhrungsinformationssystemen), finden sich z.T. auch unter den nachfolgend aufgefⁿhrten WI-Themengebieten Hinweise auf ABWL-Themen. Zu allen Gebieten k÷nnen bei Bedarf nΣhere Details angegeben werden.
Das Hauptforschungsgebiet „ Multimediales Lehren und Lernen ” wird durch das Projekt „ COCKPIT ” abgedeckt. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Distance Learning-Intranets fⁿr Studenten der Betriebswirtschaftslehre und NachwuchsfⁿhrungskrΣfte in Unternehmen. Die einzelnen Module von COCKPIT umfassen u.a. ein Planspiel zur Unternehmenssimulation, Lehreinheiten (z.B. die Vorlesung ABWL 5), ein Diskussionsforum im Intranet, MS Office und verschiedene Werkzeuge zur synchronen Kommunikation der Planspielgruppen.
Der bisherige Forschungsschwerpunkt „ Fⁿhrungsinformationssysteme ” ist in der IntensitΣt deutlich heruntergefahren, wird aber weiterhin in Form theoretischer und praxisorientierter Diplomarbeiten behandelt.
Das QualitΣtsmanagement beschΣftigt sich mit der strategischen/operativen Planung, Steuerung und Prⁿfung der QualitΣtsziele bei der Entwicklung von informationstechnikgestⁿtzten Informationssystemen. In diesem Kontext sind Themen bevorzugt in folgenden Bereichen zu vergeben:
Entwicklung von QualitΣtsmanagementsystemen, Entwicklung von QualitΣts-/Projektinformationssystemen, Fallstudien zu ISO 900x (z.B.: Untersuchung der Einsatzkriterien fⁿr ISO 900x, Erfolgsfaktoren fⁿr Einsatz eines QualitΣtsmanagementsystems, etc.), Entwicklung branchenspezifischer Referenzmodelle eines QualitΣtsmanagementsystems.
Business Engineering beschΣftigt sich mit der Fragestellung, wie GeschΣftsprozesse unter Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik gestaltet werden k÷nnen. Dabei werden Fragen der strategischen Planung, der Organisation sowie der Gestaltung von Informationsinfrastrukturen in Unternehmen betrachtet. ╓sterle schreibt hierzu: „Business (Re-)Engineering transformiert die Industriegesellschaft in die Informationsgesellschaft. Es basiert auf der Informatisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.”
Typische Problemstellungen sind: Modellierung von informationstechnikunterstⁿtzten GeschΣftsprozessen, Entwicklung und Evaluierung von Modellierungsmethoden, Einsatzm÷glichkeiten mit SAP R/3.
Informationsmanagement umfa▀t die Planung, Steuerung und Kontrolle von Informationssystemen und Informationsinfrastrukturen. Dabei nimmt die Bedeutung von Intranetzen (also: unternehmensinternen Netzen auf Basis des TCP/IP-Protokolls) und des Internets zu. Viele Unternehmen, wie z.B. Banken und VersandhΣuser, nutzen zunehmend die M÷glichkeiten von Intranetzen und des Internets mittels WWW als strategische Waffe, um sich Marktanteile zu sichern.
Aktuelle Problembereiche sind z.B.: Wie mⁿssen Informationsstrategien fⁿr das Intranet aussehen, die Unternehmensstrategien unterstⁿtzen sollen? Welche Einsatzpotentiale bieten Intranetze? Welche Gestaltungsm÷glichkeiten gibt es? Wie mu▀ das virtuelle Unternehmen organisiert werden? Welche Voraussetzungen sind an das Management virtueller Unternehmen zu stellen? Potentiale von Electronic Markets, Potentiale von Electronic Business Networking.
Zu behandeln sind in mehreren Diplomarbeiten die wichtigen organisationstheoretischen AnsΣtze, insbesondere verhaltenswissenschaftlicher, systemorientierter, „evolutiver” Art (hier ist der Bezug zur Vorlesung ABWL V gegeben, diese Themen eignen sich daher auch fⁿr ABWL-Diplomarbeiten) mit ihren Konsequenzen fⁿr die Gestaltung computergestⁿtzter Informationssysteme.
Analyse, Modellierung, Realisierung, Evaluation von Benutzerschnittstellen fⁿr komplexe Systeme. Softwareergonomie allgemein. Entwicklung (Prototyping, evolutionΣre, inkrementelle, partizipative Entwicklung) auch an praktischen FΣllen.
Vergleichende Studie zum Thema : „Planspiele und ihre Potentiale fⁿr die Lehre unter Berⁿcksichtigung moderner Technologien”.
Konkrete (gestaltungsorientierte) und konzeptionelle Arbeiten zu Fⁿhrungsinformationssystemen.
Die Paradigmatik der Wirtschaftsinformatik hinsichtlich der Berⁿcksichtigung/aktiven Thematisierung ethischer Probleme (v.a. im Bereich verantwortlichen Handelns) ist derzeit v÷llig ungeklΣrt. In mehreren Diplomarbeiten k÷nnen die relevanten BeitrΣge aufgearbeitet und in ein Konzept einer „verantwortungsorientierten Wirtschaftsinformatik” zusammengefⁿgt werden.
Entwicklung und Nutzungsm÷glichkeiten einzelner Techniken oder Gesamtkonzeptionen, Untersuchung organisatorischer Auswirkungen, Nutzeneffekte.
Gestaltungsmethoden und Architekturen von Workflowmanagement-Systemen sowie von Group-ware im Rahmen von Workgroup Computing-AnsΣtzen, ferner Entwicklungsumgebungen fⁿr solche Systeme.
Entwicklung und Nutzungsm÷glichkeiten von Unternehmensmodellen, beispielsweise: Objektorientierte AnsΣtze zur Entwicklung von Unternehmensmodellen, Unternehmensmodelle als Metainformationssysteme im Rahmen von Data Warehouse-Konzepten, Data Warehouse als Basis fⁿr Fⁿhrungsinformationssysteme.
Integration von Informationssystemen im Krankenhaus, Einsatz von Workflowsystemen in KrankenhΣusern, Konzeption und Realisierung eines klinischen Arbeitsplatzes.
gez. Prof. Dr. Bernd Jahnke